1. Fernández-Ballesteros R, Caprara M, Schettini R, Bustillos A, Mendoza-Nunez V, Orosa T, Kornfeld R, Rojas M, López MD, Santacreu LM, Molina MA, Zamarrón MD (2013) Effects of university programs for older adults: changes in cultural and group stereotype, self-perception of aging, and emotional balance. Educ Gerontol 39:119–131.
https://doi.org/10.1080/03601277.2012.699817
2. Freymark O (2016) Die Entstehung und Ausgestaltung des Kontaktstudiums „Studieren ab 50“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. In: Freymark O (Hrsg) Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg, S 3–9
3. Jansen P, Heil M (2009) Gender differences in mental rotation across adulthood. Exp Aging Res 36:94–104
4. Kölpien A (2018) Mit Hirn und Hand erfolgreich altern – ein kognitives und feinmotorisches Training für das hohe Lebensalter. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
5. Lehmann W, Jüling I (2016) Zu alt für Begabtenförderung? In: ABB e.V. (Hrsg) ABB-Information. Jahresheft 2016. Universität Rostock, Rostock, S 39–56