1. Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2018): Diskriminierung in Stellenanzeigen. Studie zur Auswertung von Stellenanzeigen im Hinblick auf Diskriminierung, Ausschlussmechanismen und positive Maßnahmen.
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Stellenanzeigen.html
(letzter Zugriff: 03.12.19)
2. Beauvoir, Simone de (2009 [1951]): Das andere Geschlecht. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
3. Braun, Friederike; Oelkers, Susanne; Rogalski, Karin; Bosak, Janine und Sabine Sczesny (2007): „Aus Gründen der Verständlichkeit …“: Der Einfluss generisch maskuliner und alternativer Personenbezeichnungen auf die kognitive Verarbeitung von Texten. In: Psychologische Rundschau 53(3). S. 183–189.
4. Breyer, Conrad (2019): TLGG setzt sich für Panelgerechtigkeit ein. In: W&V, 13.11.19.
5. Bundesgerichtshof (2018): Kein Anspruch auf weibliche Personenbezeichnungen in Vordrucken und Formularen. Pressemitteilung Nr. 48/2018, 13.03.18.