1. Apitzsch, Ursula (2000): „Biographische,Unordnung` und,Caring Work’. Die Entdekkung der strukturellen,Unangemessenheit’ weiblicher Migrationsbiographien“. In: Feministische Studien extra, 18. Jahrgang, S. 102–115.
2. Aragon Quintero, Mareile [u.a.] (2001): „Benjamin Schreiber: Anerkennung, Ehre und Gewalt.,Für mich war’s eigentlich immer nur besiegen, besiegen“`. In: Bereswill, Mechthild (Hrsg.): Haft (er) leben. Zentrale Überlebensstrategien und biographische Selbstentwürfe männlicher Jugendlicher in Haft. KFN-Forschungsbericht Nr. 82, JuSt-Bericht Nr. 6. Hannover.
3. Althoff, Martina; Bereswill, Mechthild; Riegraf, Birgit (2001): Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen-und Geschlechterforschung, Band 2. Opladen.
4. Becker-Schmidt, Regina [u.a.] (1994): Abschluß des Pilotprojekts „Theorie und Methodologie der Erforschung diskontinuierlicher Biographien “. Arbeitsgemeinschaft interdisziplinäre Sozialstrukturforschung der Universität Hannover (agis ). Hannover.
5. Becker-Schmidt, Regina und Gudrun-Axeli Knapp (1987): Geschlechtertrennung — Geschlechterdifferenz. Suchbewegungen sozialen Lernens. Bonn.