1. Becker-Schmidt, R. (2013). Konstruktion und Struktur. Zentrale Kategorien in der Analyse des Zusammenhangs von Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. In J. Graf, K. Ideler & S. Klinger (Hrsg.), Geschlecht zwischen Struktur und Subjekt. Theorie, Praxis, Perspektiven (S. 19-42). Opladen et al.: Barbara Budrich.
2. Bereswill, M. (2003a). Gewalt als männliche Ressource? Theoretische und empirische Differenzierungen am Beispiel junger Männer mit Hafterfahrungen. In S. Lamnek & M. Boatcặ (Hrsg.), Geschlecht Gewalt Gesellschaft (S. 123-173). Opladen: Leske + Budrich.
3. Bereswill, M. (2003b). Gewalthandeln, Männlichkeitsentwürfe und biographische Subjektivität am Beispiel inhaftierter junger Männer. In F. Koher & K. Pühl (Hrsg.), Gewalt und Geschlecht. Konstruktionen, Positionen, Praxen (S. 189-212). Opladen: Leske + Budrich.
4. Bereswill, M. (2006). Zur Beziehung zwischen Männlichkeit und Gewalt: Empirische Einsichten und theoretische Reflexionen am Beispiel von Gewalt zwischen Männern in der geschlossenen Institution Gefängnis. In: Feministische Studien 2, S. 242-255.
5. Bereswill, M. (2007). Sich auf eine Seite schlagen: Die Abwehr von Verletzungsoffenheit als gewaltsame Stabilisierung von Männlichkeit. In M. Bereswill et al. (Hrsg.), Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit (S. 101-118). Münster: Westfälisches Dampfboot.