1. Vgl. Ernst Hillebrand, „Mikro-Außenpolitik — Über die Rückgewinnung außenpolitischer Handlungsfähigkeit unter den Bedingungen der Globalisierung“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B23/99, 4.6.1999, S. 17–22.
2. Vgl. F. W. Scharf, „Über die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts“, in: PVS, Vol. 32, Heft 4, 1991, S. 621–634; zum Konzept deliberative! Politik siehe auch Jürgen Habermas, Die Einbeziehung des Anderen, Frankfurt a.M. 1996.
3. In diesem Sinne auch Außenminister Fischer und Staatssekretär Ischinger anläßlich der Botschafterkonferenz in Berlin. Ischinger erklärte im Deutschland-Radio, Deutschland brauche Botschafter, „die im Stande sind, in die Meinungsbildung und die Entscheidungsfindung des Gastlandes politisch aktiv mit hineinzuwirken“. Siehe www.auswaertiges-amt.de/6_archiv/2n/n000904c.htm.
4. Vgl. hierzu William Coleman/Anthony Perl, „Internationalized Policy Environments and Policy Network Analysis“, in: Political Studies, Vol. 47, No. 4, September 1999, S. 691–709.
5. Staatssekretär Ischinger im Deutschland-Radio, 4.9.2000,
http://www.auswaertiges-amt.de
/6_archiv/2n/n000904c.htm.