1. Bartsch, Sebastian (2001a), Political Foundations: Linking the Worlds of Foreign Policy and Transnationalism, in: Eberwein, Wolf-Dieter/ Kaiser, Karl (Hrsg.), Germany’s New Foreign Policy: Decision-Making in an Interdependent World, London: Palgrave, S. 206–219. Analyse der Relevanz der politischen Stiftungen für das Gesamtsystem des nach auβen gerichteten Handelns der Bundesrepublik.
2. Kloke-Lesch, Adolf(2000), Mitgestalten in anderen Ländern: Die Funktionen von Entwicklungspolitik im Rahmen von Global Governance, in: epd-Entwicklungspolitik, H. 14-15, S. 32–37. Funktionale Positionierung der Entwicklungspolitik im Gesamtsystem des nach auβen gerichteten Handelns der Bundesrepublik.
3. Nielinger, Olaf (1998), Demokratie und Good Governance in Afrika: Internationale Demokratisierungshilfe als neues entwicklungspolitisches Paradigma? Hamburg: LIT. Einordnung der Stiftungsarbeit in den übergreifenden konzeptionellen Kontext von „Good Governance“.
4. Optenhögel, Uwe (2002), Die politischen Stiftungen, in: Bertram, Christoph/ Däuble, Friedrich (Hrsg.), Wem dient der Auswärtige Dienst? Erfahrungen von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Opladen: Leske + Budrich 2002, S. 125–140. Auf Neuerungen undkünftige Herausforderungen ausgerichtete Darstellung der internationalen Arbeitsfelder der politischen Stiftungen sowie ihrer Verbindungen mit den staatlichen Auβenstrukturen der Bundesrepublik.
5. Pogorelskaja, Swetlana W (2002), Die parteinahen Stiftungen als Akteure und Instrumente der deutschen Außenpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 6-7, S. 29–38. Differenzierte Analyse des Stellenwerts der internationalen Arbeit der politischen Stiftungen für die deutsche Auβenpolitik.