Author:
Slagman Anna,Hoffmann Falk,Horenkamp-Sonntag Dirk,Swart Enno,Vogt Verena,Herrmann Wolfram J.
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Routinedaten aus der Abrechnung von Gesundheitsleistungen und der Dokumentation der Gesundheitsversorgung gewinnen zunehmend an Bedeutung für wissenschaftliche Analysen – auch in der Allgemeinmedizin. Dies spiegelt sich auch in einer steigenden Zahl an Publikationen, denen eine Routinedatenanalyse zugrunde liegt, wider. Eine kritische Reflektion der Stärken und Schwächen von Routinedatenanalysen in der Gesundheitsforschung ist essenziell.
Ziel der Arbeit
Dieser Artikel soll die Leser*innen befähigen, eine kritische Einordnung von auf Routinedaten beruhenden Studien systematisch und kriteriengestützt vorzunehmen
Material und Methoden
Nutzung vorhandener Leitlinien, selektiver Literaturrecherche und Expertise der Autor*innen.
Ergebnisse
Routinedaten („Sekundärdaten“) sind im Vergleich zu Daten aus klassischen prospektiven Interventions- und Beobachtungsstudien mit Primärdatenerhebung kostengünstiger und vergleichsweise schneller verfügbar sowie in der Regel mit einem geringeren Selektionsbias behaftet und damit eher geeignet, die tatsächliche Versorgungsrealität abzubilden. Ein weiterer Vorteil zeigt sich in hohen Fallzahlen und damit der Möglichkeit der Analyse von Subgruppen, auch mit seltenen Merkmalen, die in Studien mit Primärdatenerhebung häufig nicht in ausreichender Fallzahl verfügbar sind. Dem gegenüber stehen Limitation auf Grund der Qualität und Validität der Daten, die die Aussagekraft von Routinedatenanalysen gegebenenfalls einschränken und durch geeignete Methoden, wie interne und externe Validierung, adressiert werden können.
Diskussion
Die Routinedatenanalyse ist eine wichtige Methode der Gesundheitsforschung, insbesondere um die Versorgungsrealität, auch für Subgruppen mit seltenen Merkmalen, abbilden zu können. Eine transparente Berichterstattung, insbesondere der generellen und projektspezifischen Limitationen, ist für die Interpretation der Analyseergebnisse notwendig
Funder
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference30 articles.
1. Benchimol EI, Smeeth L, Guttmann A, Harron K, Moher D, Petersen I, Sørensen T, von Elm E (2015) The REporting of studies conducted using observational routinely-collected health data (RECORD) statement. PLoS Med 12:e1001885
2. Busse R, Nimptsch U (2021) Krankenhäuser: Bettenauslastung auf Rekordtief. Dtsch Arztebl 118:A-1852 / B‑530
3. Donner-Banzhoff N, Schrappe M, Lelgemann M (2007) Studien zur Versorgungsforschung. Eine Hilfe zur kritischen Rezeption. Z Ärztliche Fortbild Qual Gesundheitswes 101:463–471
4. Epping J, Geyer S, Eberhard S, Tetzlaff J (2021) Völlig unterschiedlich oder doch recht ähnlich? Die soziodemografische Struktur der AOK Niedersachsen im Vergleich zur niedersächsischen und bundesweiten Allgemein- und Erwerbsbevölkerung. Gesundheitswesen 83:77–86
5. Frick J, Möckel M, Muller R, Searle J, Somasundaram R, Slagman A (2017) Suitability of current definitions of ambulatory care sensitive conditions for research in emergency department patients: a secondary health data analysis. BMJ Open 7:e16109
Cited by
9 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献