Author:
Moll Friedrich H.,Halling Thorsten,Shariat Shahrokh F.
Abstract
ZusammenfassungNeben Paris gehört Wien zu den frühen Zentren der sich im 19. Jahrhundert differenzierenden und spezialisierenden Urologie. Gerade die II. Wiener Medizinische Schule (Erna Lesky) mit ihren Hauptvertretern Carl Freiherr von Rokitansky (tschechisch: Karel Rokytanský; 1804–1878) und Joseph Ritter von Škoda (1805–1881) bot das wissenschaftliche Umfeld für Studierende und Ärzte, sich mit neuen wissenschaftlichen Methoden wie klinische Chemie, Labormedizin und Mikroskopie bekannt zu machen. Am Beispiel eines frühen Urologen wollen wir den Habilitationsvorgang nachzeichnen und einordnen.
Funder
Universitätsklinikum Düsseldorf. Anstalt öffentlichen Rechts
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference171 articles.
1. Huerkamp C (1985) Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert: vom gelehrten Stand zum professionellen Experten; das Beispiel Preußens. In: Berding H, Krocka J, Wehler H‑J (Hrsg) Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 68. Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen (online: http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00051646_00001.html)
2. Guntrau M, Laitko H (1987) Der Ursprung der modernen Wissenschaften, Studien zur Entstehung wissenschaftlicher Disziplinen. Akademie, Berlin
3. Eulner HH (1970) Die Entwicklung medizinischer Spezialfächer an den Universitäten des deutschen Sprachgebietes. Enke, Stuttgart
4. Eckart W, Jütte R (2014) Medizingeschichte, eine Einführung, 2. Aufl. Böhlau, UTB, Köln, Weimar, Berlin, S 167–183 (insb. S. 169)
5. Janssen DF (2021) Urology and nephrology: etymology of the terms. Int Urol Nephrol. https://doi.org/10.1007/s11255-020-02765-8
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献