Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Um mit den zunehmenden Belastungen und Herausforderungen umgehen zu können, wird Gesundheitskompetenz (GK) im Alltag und Arbeitskontext immer wichtiger.
Ziel der Arbeit
Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Analyse der selbsteingeschätzten GK der Mitarbeitenden eines Unternehmens der verarbeitenden Metallindustrie durchzuführen und auf deren Grundlage Handlungsempfehlungen zur Stärkung der GK herauszustellen.
Material und Methoden
In dieser Arbeit wurde die GK der Mitarbeitenden mit der Kurzform des European Health Literacy Questionnaire (HLS-EU-Q16) sowie Angaben zum soziodemographischen Hintergrund, Gesundheitsverhalten, Gesundheitszustand und Wohlbefinden erhoben und analysiert. Mit Hilfe einer Online- und Paper-pencil-Befragung sollte in dieser quantitativen Erhebung eine repräsentative Stichprobe aus der Gesamtbelegschaft generiert werden.
Ergebnisse
Die meisten Mitarbeitenden der 458 teilgenommenen Personen verfügten über eine ausreichende GK (39,7 %). Mehr als die Hälfte der Mitarbeitenden (60,3 %) wies jedoch eine problematische oder inadäquate GK auf. Es konnten Zusammenhänge zwischen der GK und dem Wohlbefinden, Gesundheitszustand und verschiedenen gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen festgestellt werden.
Diskussion
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass ein Handlungsbedarf zur Stärkung der GK von Beschäftigten besteht. Durch die genannten Handlungsempfehlungen kann diese erzielt werden. Um deren Wirksamkeit zu überprüfen, sollte eine Folgeerhebung als Vergleich dienen. Weiterhin benötigt es einer dauerhaften Sensibilisierung aller Führungskräfte und Mitarbeitenden für die Förderung der GK.
Funder
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference23 articles.
1. Borchart D, Hasselhorn HM, Du Prel J‑B (2020) Zum Gesundheitsverhalten älterer Beschäftigter – inwieweit stimmen Selbsteinschätzung und Realität überein? Präv Gesundheitsf 15:371–377
2. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) (2007) Der Work Ability Index. Ein Leitfaden. Sonderschrift. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 87
3. Danquah IH, Petersen CB, Skov SS, Tolstrup JS (2018) Validation of the NPAQ-short—a brief questionnaire to monitor physical activity and compliance with the WHO recommendations. BMC Public Health 18(1):1–10
4. Eickholt C, Hamacher W, Lenartz N (2015) Gesundheitskompetenz im Betrieb fördern – aber wie? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58(9):976–982
5. Hinrichs S (2014) Präventionskultur und Gesundheitskompetenz. Faktenblatt, S 1–9
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献