Author:
Schulz Maike,Czwikla Jonas,Schmidt Annika,Tsiasioti Chrysanthi,Schwinger Antje,Gerhardus Ansgar,Schmiemann Guido,Wolf‑Ostermann Karin,Rothgang Heinz
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Bisherige Studien deuten darauf hin, dass Pflegebedürftige eine geringere fachärztliche Versorgung aufweisen als Nichtpflegebedürftige. Insbesondere im stationären Setting ist die fachärztliche Versorgungsintensität gering. Aus den bestehenden quantitativen Versorgungsunterschieden lässt sich bislang jedoch nicht ableiten, inwieweit von einer Unterversorgung bei Pflegebedürftigen ausgegangen werden muss. Für die Versorgungsbereiche Sehfähigkeit, Hörfähigkeit, Mundgesundheit und Parkinson-Syndrom wird geprüft, inwieweit Heimbewohner fachärztlich unterversorgt sind.
Material und Methoden
In 44 Pflegeheimen in Bremen und Niedersachsen wurde der Gesundheitszustand von 409 Pflegebedürftigen mittels standardisierter Assessments und Befragungen erhoben; zusätzlich wurden Diagnosen und die medizinische Versorgung aus der Pflegedokumentation ausgewertet. Ärzteteams beurteilten auf dieser Grundlage für jeden Pflegebedürftigen, inwieweit eine bedarfsgerechte fachärztliche Versorgung vorlag oder nicht.
Ergebnisse
Gemäß ärztlichem Urteil zeigt sich bei 45 % (Sehfähigkeit), 19 % (Parkinson-Syndrom), 16 % (Mundgesundheit) und 15 % (Hörfähigkeit) der Bewohner mit entsprechendem Versorgungsbedarf eine fachärztliche Unterversorgung. Bei 27 % aller Bewohner zeigt sich in mindestens einem der 4 Versorgungsbereiche eine fachärztliche Unterversorgung. Hochgerechnet entspricht dies bis zu 205.000 fachärztlich unterversorgten Pflegeheimbewohnern in Deutschland.
Diskussion
Die Studie liefert für ausgewählte Versorgungsbereiche die ersten empirischen Belege über das Ausmaß fachärztlicher Unterversorgung von Pflegeheimbewohnern. Daher erscheint es notwendig, entsprechende Interventionen zur Reduktion der Unterversorgung zu entwickeln und zu erproben.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Geriatrics and Gerontology,Gerontology,Health (social science),Issues, ethics and legal aspects
Reference31 articles.
1. van den Bussche H, Schon G, Kolonko T et al (2011) Patterns of ambulatory medical care utilization in elderly patients with special reference to chronic diseases and multimorbidity—results from a claims data based observational study in Germany. BMC Geriatr 11:54
2. Marengoni A, Angleman S, Melis R et al (2011) Aging with multimorbidity: a systematic review of the literature. Ageing Res Rev 10(4):430–439
3. Hoffmann F, Kaduszkiewicz H, Glaeske G et al (2014) Prevalence of dementia in nursing home and community-dwelling older adults in Germany. Aging Clin Exp Res 26(5):555–559
4. Kojima G (2015) Prevalence of frailty in nursing homes: a systematic review and meta-analysis. J Am Med Dir Assoc 16(11):940–945
5. Dräger D (2015) Die Einbindung der Angehörigen von Pflegebedürftigen. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2015: Schwerpunkt: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit. Thieme, Stuttgart, S 121–133
Cited by
8 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献