1. Adamina, Marco/Kübler, Markus/Kalcsics, Katharina/Bietenhard, Sophia/Engeli, Eva (2018): Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Themen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft – Einführung. In: Adamina, Marco/Kübler, Markus/Kalcsics, Katharina/Bietenhard, Sophia/Engeli, Eva (Hrsg.): „Wie ich mir das denke und vorstelle...“: Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 7–20.
2. Bergmann, Jörg R. (2008): Harold Garfinkel und Harvey Sacks. In: Kardorff, Ernst von/Steinke, Ines/Flick, Uwe (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 6. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag, S. 51–62.
3. Breidenstein, Georg/Tyagunova, Tanja (2020): Praxeologische und didaktische Perspektiven auf schulischen Unterricht. In: Kotthoff, Helga/Heller, Vivien (Hrsg.): Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld: Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 197–219.
4. de Boer, Heike/Bonanati, Marina/Breuning, Marek/Jähn, Daniela/Last, Sandra/Wagener, Matthea (2020): Schülerinnen mit unterschiedlichen (Lern-)Voraussetzungen im ‚Fachgespräch‘ – Mikroperspektiven auf videografierte Unterrichtsszenen. In: Skorsetz, Nina/Bonanati, Marina/Kucharz, Diemut (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung, Band (24). Wiesbaden: Springer VS, S. 222–233.
5. de Boer, Heike/Michalik, Kerstin (2018) (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und -perspektiven. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich Verlag.