1. Andresen, Sabine (2004): „Bildung“ als fragile Denkfigur im 20. Jahrhundert. Zur bildungstheoretischen Reduzierung von Komplexität. In: Hans-Uwe Otto; Thomas Coelen (Hrsg.): Grundbegriffe der Ganztagsbildung Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Soziawissenschaften, S. 41–50
2. Bauer, Rudolph (1995): Wohlfahrtsverbände und Soziale Arbeit. Das „dreifache Mandat“. In: Heinz Sünker (Hrsg.): Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit. Einführungen in Diskurse und Handlungsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Bielefeld: Kleine Verlag, S. 122–137
3. BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht – (2004): Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter (Bildungsreform Bd. 6). Berlin
4. Braun, Karl-Heinz (1994): Die Förderung sozialen Lernens als gemeinsame Aufgabe von Schule und Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Magdeburg
5. Brumlik, Micha (2002): Bildung und Glück. Versuch einer Theorie der Tugenden. Berlin: Philo Verlag