1. Allroggen, M., Domann, S., Eßer, F., Fegert, J. M., Kampert, M., Rau, T., Rusack, T., Scholz, C., Schröer, W., Strahl, B., & Wolff, M. (2017). Einleitung: Schutzkonzepte zur Verbesserung des Kinderschutzes in Organisationen. In M. Wolff, W. Schröer, & J. M. Fegert (Hrsg.), Schutzkonzepte in Theorie und Praxis (S. 10–13). Weinheim: Beltz Juventa.
2. Bengel, J., & Mack, J. (2015). Posttraumatische (persönliche) Reifung aus der Perspektive der Resilienzforschung. In BZgA (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland. Konzepte, Strategien und Interventionsansätze der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Sonderband 01. Köln: BZgA.
3. BJK (2017). Prävention, Kinderschutz und Gesundheitsförderung. Anmerkungen zu aktuellen Präventionspolitiken und -diskursen. Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums. München: DJI.
4. BMBF. (2016). Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten. Berlin: Forschung zu Prävention und Schutzkonzepten.
5. Bowi, U., & Kruse, J. (2007). Evaluation der Präventionsmaßnahme „Mein Körper gehört mir“ zur Vorbeugung des sexuellen Missbrauchs an Grundschulen der Landeshauptstadt Düsseldorf Januar 2006-Oktober 2007. Abschlussbericht, Heinrich-Heine Universität: Düsseldorf.