1. Ahrbeck, B., & Fickler-Stang, U. (2015). Ein inklusives Missverständnis: Warum die Dekategorisierung in der Verhaltensgestörtenpädagogik die Kooperation mit der Kinder-und Jugendpsychiatrie erschwert. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 43 (4), 255–263. doi: https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000362.
2. Australian Sports Commission. Using TREE. https://www.sportaus.gov.au/sports_ability/using_tree. Zugegriffen: 5. März 2021.
3. Bähr, I., & Gröben, B. (2012). Spielen und Leisten, Konkurrieren und Kooperieren im Sport. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sport und Gesellschaft. Kursbücher für die Sporttheorie in der Schule (7., korr. Aufl.) (S. 71–99). Wiebelsheim: Limpert.
4. Bietz, J., & Scherer, G. (2017). Sportliches Bewegen zwischen Krisen des Handelns und ästhetischer Erfahrung – ein Beitrag zu einer sportpädagogischen Gegenstandsbestimmung. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 5 (2), 67–86.
5. Black, K., & Stevenson, P. (2011). The Inclusion Spectrum. http://www.sportdevelopment.org.uk/index.php?option=com_content&view=article&id=748%3Athe-inclusion-spectrum&catid=98%3Adisability-sport-a-physical-activity&Itemid=1. Zugegriffen: 5. März 2021.