1. Ackermann, T. (2017). Über das Kindeswohl entscheiden. Eine ethnographische Studie zur Fallarbeit im Jugendamt. transcript.
2. Ackermann, T. (2020). Einige Ambivalenzen des Entscheidens über das Kindeswohl – Zwischen „Fallzuständigkeit“, „Informiertheit“ und „Pseudo-Mathematik“. In K. Helga & D. Stephan (Hrsg.), Ambivalenzen des Kinderschutzes. Empirische und theoretische Perspektiven (S. 20–41). Beltz Juventa.
3. Bastian, P., Freres, K., & Schrödter, M. (2017). Risiko und Sicherheit als Orientierung im Kinderschutz. Deutschland und USA im Vergleich. Soziale Passagen, 9, 245–261.
4. Bender, D., & Lösel, F. (2005). Misshandlung von Kindern: Risikofaktoren und Schutzfaktoren. In G. Deegener & W. Körner (Hrsg.), Kindesmisshandlung und Vernachlässigung (S. 317–346). Hogrefe Verlag.
5. Berg, I. K., & Kelly, S. (2001). Kinderschutz und Lösungsorientierung. Erfahrungen aus der Praxis – Training für den Alltag. Verlag modernes lernen.