1. Battegay, Raymond. 1991. Autonomie in der Gruppe und durch die Gruppe. In Unser Konzept: Lernen in Gruppen. Begründungen, Forschungen, Praxishilfen (= Grundlagen der Schulpädagogik, 2), hrsg. Ernst Meyer, Rainer Winkel, 17–30. Hohengehren: Schneider-Verlag.
2. Bechdolf, Ute. 1999. Puzzling Gender. Re- und De-Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen in und beim Musikfernsehen. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
3. Becker, Franziska; Binder, Beate. 1999. Jugend forscht! Tübinger Korrespondenzblatt 50, 34–38.
4. Binder, Beate; Hengartner, Thomas; Windmüller, Sonja. 2009. Kultur-Forschung polyphon. Eine Hinleitung. In Kultur-Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft (= Studien zur Alltagskulturforschung, 6), hrsg. dies., 11–31. Berlin, Münster: Lit.
5. Bourdieu, Pierre. 1993. Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation, hrsg. Eberhard Berg, Martin Fuchs, 365–374. Frankfurt am Main: Suhrkamp.