Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference84 articles.
1. Adorno, T. W. (1951). Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda. In T. W. Adorno (1971), Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft (S. 34–66). Frankfurt: Suhrkamp.
2. Adorno, T. W. (1973). Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1950].
3. Allert, T., Dausien, B., Mey, G., Reichertz, J., & Riemann, G. (2014). Forschungswerkstätten – Programme, Potenziale, Probleme, Perspektiven. Eine Diskussion. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen (S. 291–316). Wiesbaden: Springer VS.
4. Arantes, L. M. (2017). Von der Verstrickung der Forscherin zur Verstrickung der Be/Deutung. In J. Bonz, K. Eisch-Angus, M. Hamm & A. Sülzle (Hrsg.), Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens (S. 241–258). Wiesbaden: Springer VS.
5. Becker, B., Eisch-Angus, K., Hamm, M., Karl, U., Kestler, J., Kestler-Joosten, S., Richter, U. A., Schneider, S., Sülzle, A., & Wittel-Fischer, B. (2017). Die reflexive Couch. Feldforschungssupervision in der Ethnografie. In J. Bonz, K. Eisch-Angus, M. Hamm & A. Sülzle (Hrsg.), Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens (S. 59–84). Wiesbaden: Springer VS.
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Qualitative Interviews in der psychologischen Forschung;Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie;2018