Author:
Kumkar Nils C.,Holubek-Schaum Stefan,Gottschall Karin,Hollstein Betina,Schimank Uwe
Abstract
ZusammenfassungDas Kapitel schildert die empirischen Ergebnisse zu den investiven Praktiken, mit denen die drei Modi der Mittelschichten-Lebensführung vollzogen werden: Berufliche Arbeit, Bildungsanstrengungen, die Pflege sozialer Beziehungen, Geldanlagen auf dem Finanzmarkt und elterliches Entscheiden über den Bildungsweg der eigenen Kinder sind dabei die Hauptbetätigungsfelder. Auch bestimmte Begrenzungen investiver Statusarbeit werden aufgezeigt.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference40 articles.
1. Becker-Schmidt, Regina. 2003. Die doppelte Vergesellschaftung von Frauen. http://www.fu-berlin.de/sites/gpo/soz_eth/Geschlecht_als_Kategorie/Die_doppelte_Vergesellschaftung_von_Frauen/index.html (Abruf 05.03.2020).
2. Behnke, Cornelia. 2012. Partnerschaftliche Arrangements und väterliche Praxis in Ost- und Westdeutschland: Paare erzählen. Opladen: Budrich.
3. Bette, Karl-Heinrich und Uwe Schimank. 2006. Die Dopingfalle. Soziologische Betrachtungen. Bielefeld: transcript.
4. Birkelbach, Klaus. 2001. „Die Janusköpfigkeit elterlicher Statusaspirationen für ihre Kinder.“ In Ankunft im Erwachsenenleben, Heiner Meulemann, Klaus Birkelbach und Jörg-Otto Hellwig, Hrsg., 315–347. Wiesbaden: VS.
5. Bohnsack, Ralf. 1996. „Auf der Suche nach habitueller Übereinstimmung.“ In Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki, Hrsg., 258–275. Wiesbaden: VS.