1. Alberth, L., & Bühler-Niederberger, D. (i. E.). The overburdened mother – Social workers’ view of the private. In T. Betz, M.-S. Honig & I. Ostner (Hrsg.), Parents in the spotlight. Parenting practices and support from comparative perspective. Special issue der Zeitschrift für Familienforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
2. Alberth, L., Bühler-Niederberger, D., & Eisentraut, S. (2014). Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz? Die Logik der Interventionen bei Sozialarbeitern, Ärzten und Hebammen. In D. Bühler-Niederberger, L. Alberth & S. Eisentraut (Hrsg.), Kinderschutz. Wie kindzentriert sind Programme, Praktiken, Perspektiven? (S. 26–61). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
3. Averdijk, M., Müller-Johnson, K., & Eisner, M. (2011). Sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. Zürich: UBS Optimus Foundation.
4. Bange, D. (2004). Definition und Häufigkeiten von sexuellem Missbrauch. In W. Körner & A. Lenz (Hrsg.), Handbuch sexueller Missbrauch (Bd. 1, S. 29–37). Göttingen: Hogrefe.
5. Bode, I., & Turba, H. (2015). Warum wird das „ganz normale Chaos“ zum Problem? Jugendämter als Hybridorganisationen mit Souveränitätsverlust. In M. Apelt & K. Senge (Hrsg.), Organisation und Unsicherheit (S. 105–121). Wiesbaden: Springer VS.