1. Althusser, L. (2016). Ideologie und ideologische Staatsapparate. (F. O. Wolf, Hrsg.) (2. unveränd. Aufl.). Hamburg: VSA.
2. Aßmann, S., Brüggen, N., Dander, V., Gapski, H., Sieben, G., Tillmann, A. & Zorn, I. (2016). Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft. Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics (Pre-print online). In M. Brüggemann, T. Knaus & D. Meister (Hrsg.), Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung. München: kopaed. Abgerufen von http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/wp-content/uploads/2014/06/bigdata_diskussionspapier_gmk_kbom.pdf
3. Barberi, A. (2017). Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 27, 173–209. https://dx.doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.07.X
4. Becker, F., Candeias, M., Niggemann, J. & Steckner, A. (Hrsg.). (2013). Gramsci lesen: Einstiege in die Gefängnishefte (dt. Orig.-Ausg). Hamburg: Argument Verl.
5. Borst, E. (2015). Der Automatenmensch. Zur Neutralisierung der Pädagogik im kybernetischen Kapitalismus. In A. Bernhard, H. Bierbaum, E. Borst, S. Kluge, S. Kunert, M. Rießland & M. Rühle (Hrsg.), Neutralisierung der Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.