1. Alanen, L. (2005). Kindheit als generationales Konzept. In H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 65-82). Wiesbaden: VS.
2. Arquint, R. (2014). Plädoyer für eine gelebte Mehrsprachigkeit. Die Sprache im Räderwerk der Politik. Zürich: NZZ.
3. Bachtin, M. M. (2008). Chronotopos. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
4. Bäumer, G. (1929). Die historischen und sozialen Voraussetzungen der Sozialpädagogik und ihrer Theorie. In H. Nohl & L. Pallat (Hrsg.), Handbuch der Pädagogik. 5. Band: Sozialpädagogik (S. 3-26). Langensalza: Beyer & Söhne.
5. Berthele, R. (2010). Dialekt als Problem oder Potenzial. Überlegungen zur Hochdeutschoffensive in der deutschen Schweiz aus Sicht der Mehrsprachigkeitsforschung. In F. Bitter Bättig & A. Tanner (Hrsg.), Sprachen lernen – durch Sprache lernen (S. 37-52). Zürich: Seismo.