1. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Hrsg.) (2012). Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik. Berlin.
2. Egger, J.W. (2015). Integrative Verhaltenstherapie und psychotherapeutische Medizin. Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06803-5_3.
3. Holden, T. (2012). Addiction is not a disease. In: Canadian Medical Association Journal (CMAJ). 184 (6). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3314045. https://doi.org/10.1503/cmaj.112-2033. (22.09.2023).
4. Höllmöller, H. (2019). Sucht ist keine Krankheit. In: soziales kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschulstudiengänge soziale arbeit. Nr. 22 (2019). Rubrik „Thema“. Standort Feldkirchen. Printversion: http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/636/1143.pdf (Stand: 11.07.2023).
5. Klein, M. (2023). Was ist Sucht? – Die 12 Kernmerkmale zur Entstehung und Behandlung. In: Addiction. Das Portal zum Thema Sucht und Suchterkrankungen. Köln. https://www.addiction.de/was-ist-sucht/ (Stand: 11.07.2023).