1. Alkemeyer, T. (2009). Handeln unter Unsicherheit – vom Sport aus beobachtet. In F. Böhle & M. Weihrich (Hrsg.), Handeln unter Unsicherheit (S. 183–202). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
2. Alkemeyer, T., Brümmer, K., & Pille, T. (2010). Praktiken sozialer Abstimmung: Kooperative Arbeit aus der praxeologischen Perspektive Pierre Bourdieus. In F. Böhle & M. Weihrich (Hrsg.), Die Körperlichkeit sozialen Handelns: Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen (S. 229–260). Bielefeld: transcript.
3. Arnheim, R. (1996). Anschauliches Denken. Köln: Dumont.
4. Barkhaus, A. (2001). Körper und Identiät. Vorüberlegungen zu einer Phänomenologie des eigensinnigen Körpers. In S. Kaross & L. Welzin (Hrsg.), Tanz, Politik, Identität. Jahrbuch Tanzforschung 11 (S. 27–49). Hamburg: Lit-Verlag.
5. Bauer, H. G., Böhle, F., Munz, C., Pfeiffer, S., & Woicke, P. (2005). Hightech-Gespür - Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Arbeitsbereichen: Ergebnisse eines Modellversuchs beruflicher Bildung in der Chemischen Industrie. Bielefeld: Bertelsmann.