1. Arnheim, R. (2000). Kunst und Sehen. Eine Psychologie des schöpferischen Auges (3. Aufl.). Berlin: de Gruyter. [Orig. 1954].
2. Balakrishnan, R. (2014). Motive freier Zeichnungen bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. In A. Gernhardt, R. Balakrishnan & H. Drexler (Hrsg.), Kinder zeichnen ihre Welt (S. 70–74). Weimar: Verlag das Netz.
3. Balakrishnan, R., & Drexler, H. (2014). Beispiele individueller Entwicklungsverläufe. In A. Gernhardt, R. Balakrishnan & H. Drexler (Hrsg.), Kinder zeichnen ihre Welt (S. 28–39). Weimar: Verlag das Netz.
4. Baumgärtel, F., & Thomas-Langel, R. (2014). TBS-TK Rezension: Familie in Tieren. Report Psychologie, 11(12), 453–454.
5. Billmann-Mahecha, E. (1994). Über die Interpretation von Kinderzeichnungen. L.O.G.O.S interdisziplinär, 2, 28–35.