1. Antonovsky A (1997) Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT-Verlag, Tübingen
2. Becke G (2014) Die Entdeckung des Informellen im Organisationswandel – Zum Potenzial kommunikativer Forschungsmethoden. In: Groddeck V, Wilz S (Hrsg) Formalität und Informalität in Organisationen. Springer VS, Wiesbaden (im Erscheinen)
3. Becke G, Behrens M, Bleses P, Meyerhuber S, Schmidt S (2013) Organisationale Achtsamkeit. Veränderungen nachhaltig gestalten. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
4. Becke G, Bleses P (2013) Interaktion und Koordination: Befunde zur Arbeitssituation in ambulanten Pflegeunternehmen. In: Becke G, Behrens M, Bleses P, Jahns K, Pöser S, Ritter W (Hrsg) Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege. Zwischenbericht des Verbundprojekts ZUKUNFT: PFLEGE. artec-paper Nr. 189. artec| Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen, Bremen S 33–56
5. Becke G, Bleses P, Gundert H, Wetjen A (2011) Trendreport ambulante soziale Unterstützungsdienstleistungen im Alter – arbeitswissenschaftliche Perspektiven. artec-paper Nr. 177. artec| Forschungszentrum Nachhaltigkeit, S 67–75.
http://www.artec.uni-bremen.de/files/papers/paper_177.pdf
. Zugegriffen: 14. Aug. 2013