1. Alke, M. (im Erscheinen). Rechtfertigungsstrategien in der Programmgestaltung in Volkshochschulen im Zuge veränderter Governance-Strukturen aus einer konventionentheoretischen Perspektive. In C. Imdorf, R. J. Leemann & P. Gonon (Hrsg.), Bildung und Konventionen: Die ‚Économie des conventions‘ in der Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
2. Altrichter, H., & Maag Merki, K. (2010). Steuerung und Entwicklung des Schulwesens. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 15–39). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
3. Barthe, Y., Blic, D. d., Heurtin, J.-P., Lagneau, É., Lemieux, C., Linhardt, D., & Trom, D. (2016). Pragmatische Soziologie: Eine Anleitung. Soziale Welt, 67(2), 205–232.
4. Basaure, M. (2011). An interview with Luc Boltanski: Criticism and the expansion of knowledge. European Journal of Social Theory, 14(3), 361–381.
5. Baur, N., Löw, M., Hering, L., Raschke, A. L., & Stoll, F. (2014). Die Rationalität lokaler Wirtschaftspraktiken im Friseurwesen: Der Beitrag der „Ökonomie der Konventionen“ zur Erklärung räumlicher Unterschiede wirtschaftlichen Handelns. In D. Bögenhold (Hrsg.), Soziologie des Wirtschaftlichen: Alte und neue Fragen (S. 299–327). Wiesbaden: Springer VS.