1. Beckmann, A. (2003). Fächerübergreifender Mathematikunterricht. Teil 4: Mathematikunterricht in Kooperation mit Informatik. Franzbecker.
2. Beckmann, A. (2005). Informatische Aspekte im Mathematikunterricht – Möglichkeiten und Chancen. In U. Kortenkamp (Hrsg.), Informatische Ideen im Mathematikunterricht. Bericht über die 23. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V. vom 23. bis 25. September 2005 in Dillingen an der Donau. Franzbecker.
3. Bescherer, C., & Fest, A. (2019). Mathematik und informatische Bildung. Programmieren mit Scratch. In T. Junge, & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär, Bd. 12. Verlag kopaed, S. 117–130.
4. Dilling, F. (2020). Authentische Problemlöseprozesse durch digitale Werkzeuge initiieren – eine Fallstudie zur 3D-Druck-Technologie. In F. Dilling & F. Pielsticker (Hrsg.), Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien (S. 161–180). Springer Spektrum.
5. Eppendorf, F., & Marx, B. (2020). Blockprogrammieren im Mathematikunterricht – ein Werkstattbericht. In F. Dilling & F. Pielsticker (Hrsg.), Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien (S. 227–245). Springer Spektrum.