1. Baltes, G., & Selig, C. (2017). Organisationale Veränderungsintelligenz – Wachstumsfähigkeit mit strategischer Innovation erneuern. In G. Baltes & A. Freyth (Hrsg.), Veränderungsintelligenz. Agiler, innovativer, unternehmerischer den Wandel unserer Zeit meistern (S. 81–168). Wiesbaden: Springer Gabler.
2. Bea, F. X., & Göbel, E. (2019). Organisation. Theorie und Gestaltung (5., vollst. überarb. Aufl.). München: UVK.
3. Böhle, F., Bolte, A., Pfeiffer, S., & Porschen, S. (2008). Kooperation und Kommunikation in dezentralen Organisationen – Wandel von formalem und informellem Handeln. In C. Funken & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen (S. 93–115). Wiesbaden: VS Verlag.
4. Böhle, F., Bolte, A., Huchler, N., Neumer, J., Porschen-Hueck, S., & Sauer, S. (2014). Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit. Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik jenseits formeller Regulierung. Wiesbaden: Springer VS.
5. Bruch, H., Färber, J., & Block, C. (2017). TOP JOB-Trendstudie 2017. HRM 4.0 – Personalarbeit der Zukunft. Konstanz: Zeag GmbH I Zentrum für Arbeitgeberattraktivität/Institut für Führung und Personalmanagement, Universität St. Gallen. http://www.topjob.de/projekt/trendstudien/studie-hrm-4.0-personalarbeit-der-zukunft.html . Zugegriffen: 5. Dez. 2017.