1. Andresen, S., Richter, M. & Otto, H.-U. (2011). Familien als Akteure der Ganztagsschule. In L. Stecher, H.-H. Krüger & T. Rauschenbach (Hrsg.), Ganztagsschule – Neue Schule? Eine Forschungsbilanz (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 15) (S. 77 – 91). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
2. Arnoldt, B. (2011). Was haben die Angebote mit dem Unterricht zu tun? Zum Stand der Kooperation. In L. Stecher, H.-H. Krüger & T. Rauschenbach (Hrsg.), Ganztagsschule – Neue Schule? Eine Forschungsbilanz (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 15) (S. 95 – 107). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
3. Arnoldt, B. & Steiner, C. (2015). Perspektiven von Eltern auf die Ganztagsschule. Zeitschrift für Familienforschung, 2 (27), 208 – 227.
4. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.
5. Becker, R. (2007). Bildung als Privileg. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen (S. 11 – 45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.