1. Anderson, C. A., Ihori, N., Bushman, B. J., Rothstein, H. R., Shibuya, A., Swing, E. L., Sakamoto, A., & Saleem, M. (2010). Violent video game effects on aggression, empathy, and prosocial behavior in eastem and western countries: A meta-analytic review. Psychological Bulletin, 136(2), 151–173.
2. Aufenanger, S. (1990). Familiendynamische Aspekte als ‚sinnlogische Determinanten‘ kindlicher Rezeptionsweisen von Fernsehsendungen. In M. Charlton & K. Neumann (Hrsg.), Spracherwerb und Mediengebrauch (S. 195–204). Tübingen: Narr.
3. Bachmair, B. (1994). Handlungsleitende Themen: Schlüssel zur Bedeutung der bewegten Bilder für Kinder. In Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Handbuch Medienerziehung im Kindergarten (S. 171–184). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
4. Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
5. Bonfadelli, H. (2018). Die theoretische Perspektive der Strukturanalytischen Rezeptionsforschung. In U. Autenrieth, D. Klug, A. Schmidt & A. Deppermann (Hrsg.), Medien als Alltag. Festschrift für Klaus Neumann-Braun (S. 28–48). Köln: Halem.