1. Billmann-Mahecha, E., Gebhard, U., & Nevers, P. (1998). Anthropomorphe und mechanistische Naturdeutungen von Kindern und Jugendlichen. In W. Theobald (Hrsg.), Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften: Bd. 2. Integrative Umweltbewertung: Theorie und Beispiele aus der Praxis (S. 271–293). Berlin: Springer.
2. Billmann-Mahecha, E., & Gebhard, U. (2004). „Wenn wir keine Blumen hätten …“: empirische Vignetten zum ästhetischen Verhältnis von Kindern zur Natur. Journal für Psychologie, 12(1), 50–76.
3. Bögeholz, S. (1999). Qualitäten primärer Naturerfahrung und ihr Zusammenhang mit Umweltwissen und Umwelthandeln. Opladen: Leske und Budrich.
4. Cassirer, E. (1964). Philosophie der symbolischen Formen. Teil 3: Phänomenologie der Erkenntnis. 4. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
5. Cassirer, E. (1965). Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs (Nachdruck). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.