1. Burscheid, H. J. & Struve, H. (2010). Mathematikdidaktik in Rekonstruktionen: Ein Beitrag zu ihrer Grundlegung. Hildesheim, Franzbecker. Dilling, F., Pielsticker, F. & Witzke, I. (2019, online first). Grundvorstellungen Funktionalen Denkens handlungsorientiert ausschärfen – Eine Interviewstudie zum Umgang von Schülerinnen und Schülern mit haptischen Modellen von Funktionsgraphen. Mathematica Didactica. Dilling, F. & Witzke, I. (2019a). Was ist 3D-Druck? Zur Funktionsweise der 3D-Druck-Technologie. Mathematik lehren, 217, 10–12.
2. Dilling, F. (2019). Der Einsatz der 3D-Druck-Technologie im Mathematikunterricht: Theoretische Grundlagen und exemplarische Anwendungen für die Analysis. Wiesbaden, Springer Spektrum.
3. Dilling, F. & Witzke, I. (2019b). Ellipsograph, Integraph & Co: Historische Zeichengeräte im Mathematikunterricht entwickeln. Mathematik lehren, 217, 23–27.
4. Hefendehl-Hebeker, L. (2016). Mathematische Wissensbildung in Schule und Hochschule. In A. Hoppenbrock, R. Biehler, R. Hochmuth & H.-G. Rück (Hrsg.), Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase (S. 15–24). Wiesbaden, Springer Spektrum.
5. Kultusministerkonferenz. (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. München, Neuwied, Wolters Kluwer Deutschland GmbH.