1. Bahnsen, U., & Spiewak, M. (2008). Reproduktionsmedizin – Die Zukunftskinder. Die Zeit, 23, S. 35.
2. Beier, H. M., van den Daele, W., Diedrich, K., Dudenhausen, J. W., Felberbaum, R., Gigerenzer, G., Gille, G., Habenicht, U.-F., Hinderberger, P., Holzgreve, W., Ledger, W., Nieschlag, E., Ritzinger, P., Taupitz, J., & te Velde, E. (2012). Medizinische und biologische Aspekte der Fertilität. In G. Stock, H. Bertram, A. Fürnkranz-Prskawetz, W. Holzgreve, M. Kohli & U. M. Staudinger (Hrsg.), Zukunft mit Kindern: Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 294–391). Frankfurt a. M./New York: Campus.
3. Beier, H. M., Bujard, M., Diedrich, K., Dreier, H., Frister, H., Kentenich, H., Kreß, H., Krüssel, J.-S., Ludwig, A. K., Schumann, E., Strowitzki, T., Taupitz, J., Thaler, C. J., Thorn, P., Wiesemann, C., & Zenner, H.-P. (2018). Ein Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland. Ethik in der Medizin, 30(2), 153–158. https://doi.org/10.1007/s00481-017-0467-3.
4. Berg, G. (2008). Die Eizellspende – eine Chance für wen? In G. Bockenheimer-Lucius, P. Thorn & C. Wendehorst (Hrsg.), Umwege zum eigenen Kind: Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin 30 Jahre nach Louise Brown (S. 239–253). Göttingen: Universitätsverlag.
5. Bergmann, S. (2014). Ausweichrouten der Reproduktion: Biomedizinische Mobilität und die Praxis der Eizellspende. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.