Abstract
ZusammenfassungIn den letzten Jahrzehnten veränderten sich Verhalten, Einstellungen und rechtliche Normen in Bezug auf Partnerschaft und Elternschaft. Der Beitrag geht der Frage nach, ob diese Veränderungen zeitlich parallel stattfanden und ob sich „neue Normalitäten“ etablierten. Dies wird in einem Zeitraum von mehr als drei Jahrzehnten untersucht für (a) nichteheliche Lebensgemeinschaften; (b) Scheidung, Ein-Eltern-Familien und Stieffamilien; (c) gleichgeschlechtliche Partner- und Familienbeziehungen sowie (d) medizinisch unterstützte Elternschaft. Als Datengrundlage dient vorwiegend das International Social Survey Programme 1988 bis 2023, zusätzlich werden die Europäische Wertestudie sowie der Generations and Gender Survey herangezogen. Zudem werden Daten der Statistik Austria zu Veränderungen in den Familienformen dargestellt.Die Ergebnisse zeigen das komplexe Zusammenspiel von Verhalten, Einstellungen und rechtlichen Normen: Entwicklungen fanden keineswegs immer zeitlich parallel statt. Beispielsweise waren positive Einstellungen zu nichtehelichen Lebensgemeinschaften bereits weit verbreitet, als diese Lebensform Mitte der 1990er an Bedeutung gewann. Auch traten Änderungen in den Rechtsnormen zum Teil zeitversetzt zu entsprechenden Veränderungen in den Einstellungen auf, z. B. sind gleichgeschlechtliche Ehen erst seit 2019 möglich, obwohl gleichgeschlechtliche Partnerschaften bereits seit dem Ende der 1990er-Jahre zunehmend befürwortet werden. Die Analysen weisen darauf hin, dass sich neue Normalitäten zu etablieren scheinen, während ältere Normen – insbesondere die Zwei-Eltern-Norm sowie die Heteronormativitätsnorm – weiterhin fortbestehen.
Funder
Johannes Kepler University Linz
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference75 articles.
1. Adler, M.A., und K. Lenz. 2023a. Beyond standard families in advanced countries. In The changing faces of families, Hrsg. M.A. Adler, K. Lenz, 1–14. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003193500-1.
2. Adler, M.A., und K. Lenz (Hrsg.). 2023b. The changing faces of families. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003193500.
3. Aschauer, W. 2022. Die österreichische Gesellschaft während der Corona-Pandemie. Ergebnisse aus Sozialwissenschaftlichen Umfragen. Wiesbaden: Springer.
4. Barth, P. 2022. „Der Mann ist das Haupt der Familie“ – von der „väterlichen Gewalt“ zu einer „geteilten elterlichen Betreuung“? Österreichische Jurist:innenzeitung 20a:1019–1024.
5. Schriftenreihe der Interdisziplinären Zeitschrift für Familienrecht,2015
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献