1. Brinda, T., Tobinski, D., & Schwinem, S. (2017). Schülerinteresse an Informatik und Informatikunterricht. In I. Diethelm (Hrsg.), Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt. Proceedings der 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (INFOS) (S. 321–324). Bonn: Gesellschaft für Informatik.
2. Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Aufl.). Hillsdale: Erlbaum. https://doi.org/10.4324/97780203771587
3. Cross, J., Hamner, E., Bartley, C., & Nourbakhsh, I. (2015). Arts & Bots: Application and outcomes of a secondary school robotics program. 2015 IEEE Frontiers in Education Conference (FIE), (S. 1–9). IEEE. https://doi.org/10.1109/FIE.2015.7344375
4. Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223–238.
5. Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2003). Intrinsic Motivation Inventory. https://selfdeterminationtheory.org/intrinsic-motivation-inventory/. Zugegriffen: 28. Mai 2020.