1. Amann, Gabriele, und Rudolf Wipplinger. 2005. Sexueller Missbrauch – Begriffe und Definitionen. In Sexueller Missbrauch: Überblick zu Forschung, Beratung und Therapie, Hrsg. Gabriele Amann und Rudolf Wipplinger, 17–44. Tübingen: dgvt-Verlag.
2. Bundesministerium der Justiz (BMJ); Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ); Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 2011. Abschlussbericht. Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich. Online unter: www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Abschlussbericht-Runder-Tisch-sexueller-kindesmissbrauch . Zugegriffen: 15. Juni 2015.
3. Fegert, Jörg M., Miriam Rassenhofer, Thekla Schneider, Alexander Seitz, und Nina Spröber. 2013. Einleitung „Sexueller Missbrauch“. In Sexueller Kindesmissbrauch – Zeugnisse, Botschaften, Konsequenzen, Hrsg. Jörg M. Fegert, Miriam Rassenhofer, Thekla Schneider, Alexander Seitz und Nina Spröber, 22 ff. Weinheim [u. a.]: Beltz Juventa.
4. Treibel, Angelika. 2007. Sexualisierte Gewalt oder sexuelle Gewalt? Machtmissbrauch oder Sexualität? Trauma & Gewalt: Forschung und Praxisfelder (4): 298–301.
5. Windheuser, Jeannette. 2014. Die symbolische und die generationale Ordnung der sexuellen Gewalt in der Missbrauchs-Debatte. In Männlichkeiten. Geschlechterkonstruktionen in pädagogischen Institutionen, Hrsg. Jürgen Budde, Christine Thon und Katharina Walgenbach, 201–223. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich.