1. Baader, M. S. (2013). Erziehungswissenschaft zwischen disziplinären Grenzen, Grenzüberschreitungen und Entgrenzungen. In H. R. Müller, S. Bohne & W. Thole (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen. Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 61 – 80). Opladen: Barbara Budrich.
2. Becker, N. (2006a). Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
3. Becker, N. (2006b). Von der Hirnforschung lernen? Ansichten über die pädagogische Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Beiheft 5, Biowissenschaft und Erziehungswissenschaft, hrsg. v. A. Scheunpflug & Ch. Wulf. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 175 – 200.
4. Becker, N. (2010). Technologien, Bilder, Reduktionen. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen über den Reiz neurowissenschaftlicher Offerten. In S. Schlüter & A. Langewand (Hrsg.), Neurobiologie und Erziehungswissenschaft. Die neueren Konjunkturen pädagogischer Wissenschaftsforschung aus historischer und systematischer Perspektive (S. 22 – 37). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
5. Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2002). Pisa 2000. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.