1. Altrichter, H., & Eder, F. (2004). Das ’Autonomie-Paritäts-Muster’ als Innovationsbarriere? In H. G. Holtappels (Hrsg.), Schulprogramme – Instrumente der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen (S. 195–221). München: Juventa.
2. Bacher, J., Leitgöb, H., & Weber, C. (2012). Bildungsungleichheiten in Österreich. Vertiefende Analyse der PISA2009-Daten. In F. Eder (Hrsg.), PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen für Österreich (S. 432–456). Münster: Waxmann.
3. Baumert, J., & Maaz, K. (2006). Das theoretische und methodische Konzept von PISA zur Erfassung sozialer und kultureller Ressourcen der Herkunftsfamilie: Internationale und nationale Rahmenkonzeption. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von Pisa 2000 (S. 11–24). Wiesbaden: Springer.
4. Baumert J., Stanat, P., & Watermann, R. (Hrsg.). (2006). Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von Pisa 2000. Wiesbaden: Springer.
5. Bergmann, C. (2004). Berufswahl. In H. Schuler (Hrsg.), Organisationspsychologie – Grundlagen der Personalpsychologie (S. 343–385). Göttingen: Hogrefe.