1. Balz, E. (2017). Differenzanalytische Forschung in der Sportpädagogik. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Schulsportforschung. Wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexionen (Beiträge zur Schulentwicklung, S. 79–91). Waxmann.
2. Balz, E. & Neumann, P. (2005). Differenzstudien zwischen Anspruch und Wirklichkeit – ein Beitrag zur qualitativen Schulsportforschung. In D. Kuhlmann & E. Balz (Hrsg.), Qualitative Forschungsansätze in der Sportpädagogik (S. 141–159). Hofmann.
3. Baumert, J. & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–55). Waxmann.
4. Bergmann, M., Jahn, T., Knobloch, T., Krohn, W., Pohl, C. & Schramm, E. (2010). Methoden transdisziplinärer Forschung: Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Campus Verlag.
5. Blomberg, C. & Neuber, N. (2016). Männliche Identität, Sport und Gesundheit. Ansatzpunkte einer geschlechtssensiblen Förderung von Jungen und jungen Männern. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 59 (8), 957–962.