1. Ahmed, S. (2014). Not in the mood. New Formations. A Journal of Culture/Theory/Politics, 82, 13–28.
2. Angerer, M.-L. (2017). Empfindsame Zonen. In K. Harrasser (Hrsg.), Auf Tuchfühlung. Eine Wissensgeschichte des Tastsinns (S. 133–148). Frankfurt a. M.: Campus.
3. Baecker, D. (2004). Wozu Gefühle? Soziale Systeme, 10, 5–20.
4. Bargetz, B. (2014). Jenseits emotionaler Eindeutigkeiten. Überlegungen zu einer politischen Grammatik der Gefühle. In A. Baier, C. Binswanger, J. Häberlein, Y. Nay, & A. Zimmermann (Hrsg.), Affekt und Geschlecht. Eine einführende Anthologie (S. 117–136). Wien: Zaglossus.
5. Bohn, S. (2017). Die Ordnung des Selbst. Subjektivierung im Kontext von Krise und psychosozialer Beratung. Bielefeld: transcript.