1. AEUV. (2012). Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (konsolidierte Fassung). Amtsblatt der Europäischen Union C, 326, 47–390.
2. Amery, C., Mayer-Tasch, P. C., & Meyer-Abich, K. M. (1978). Energiepolitik ohne Basis. Vom bürgerlichen Ungehorsam zu einer neuen Energiepolitik. Frankfurt a. M.: Fischer.
3. Atomgesetz. (2002). Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität.
https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D'bgbl102s1351.pdf'%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl102s1351.pdf%27%5D__1524644021294
. Zugegriffen am 03.01.2018.
4. Ausfelder, F., Fischedick, M., Münch, W., Sauer, J., Themann, M., Wagner, H.-J., Drake, F.-D., Henning, H.-M., Pittel, K., Schätzler, K., Umbach, E., Wagner, U., Erlach, B., Kost, C., Rehtanz, C., Stephanos, C., & Wagemann, K. (2017). „Sektorkopplung“ – Untersuchungen und Überlegungen zur Entwicklung eines integrierten Energiesystems. Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft. November 2017. München/Halle (Saale)/Mainz: acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V./Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V./Nationale Akademie der Wissenschaften und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V.
5. BMU und BMWi [Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie]. (2010). Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung.
http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/_Anlagen/2012/02/energiekonzept-final.pdf?__blob=publicationFile&v=5
. Zugegriffen am 03.01.2018.