1. Alheit, P. (1996). „Biographizität“ als Lernpotential: Überlegungen zur biographischen Erwachsenenbildung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung (S. 276–307). Wiesbaden: Springer.
2. Bonnardel, N., Piolat, A., Alpe, V., & Scotto di Liguori, A. (2006). L’esthétique dans la conception et l’utilisation de sites web. Lire, écrire, communiquer et apprendre avec Internet (S. 313–342). Louvain-la-Neuve: Solal, De Boeck.
3. Dausien, B., & Kelle, H. (2009). Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In B. Völter, B. Dausien, H. Lutz & G. Rosenthal (Hrsg.), Biographieforschung im Diskus (S. 189–212). Wiesbaden: Springer.
4. van Dijk, J. (2020). The digital divide. Cambridge: Polity.
5. Eco, U. (1987). Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen. München: Wilhelm Fink.