1. Andrade, Norberto Nuno Gomes de. 2011. Right to Personal Identity: The Challenges of Ambient Intelligence and the Need for a New Legal Conceptualization. In: Computers, privacy and data protection: An element of choice, Hrsg. Serge Gutwirth, Yves Poullet, Paul de Hert und Ronald Leenes, 65–97. Dordrecht, New York: Springer.
2. Arning, Marian, Flemming Moos, und Jens Schefzig. 2014. Vergiss(,) Europa! Ein Kommentar zu EuGH, Urt. v. 13.5.2014 – Rs. C‑131/12 – Google/Mario Costeja Gonzalez, CR 2014, 460. Computer und Recht 30(7):447–456. doi:
10.9785/cr-2014-0705
.
3. Assion, Simon. 2014. Vergesst das Recht auf Vergessenwerden. In Medienwandel kompakt 2011–2013, Hrsg. Christoph Kappes, Jan Krone, und Leonard Novy, 93–99. Wiesbaden: Springer VS.
4. Baer, Susanne. 2010. Juristische Biopolitik: Das Wissensproblem im Recht am Beispiel „des“ demografischen Wandels. In Wie wirkt Recht? Ausgewählte Beiträge zum ersten gemeinsamen Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen. Luzern, 4.–6. September 2008., Hrsg. Michelle Cottier, Josef Estermann, und Michael Wrase, 181–201. Baden-Baden: Nomos.
5. Baumann, Max-Otto. 2015. Privatsphäre als neues digitales Menschenrecht? Ethische Prinzipien und aktuelle Diskussionen.
https://www.divsi.de/publikationen/schriften/privatsphaere-als-neues-digitales-menschenrecht-ethische-prinzipien-und-aktuelle-diskussionen/
. Zugegriffen: 19.09.2016.