1. Agell, Anders. 2003. Nordisk äktenskapsrätt. En jämförande studie av dansk, finsk, isländsk, norsk und svensk rätt med diskussion av reformbehov och harmoniseringsmöjligheter. Köpenhamn: Nordiska Ministerrådet.
2. Aichhorn, Ulrike. 2013. Rechte und Pflichten in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Salzburg: Referat für Chancengleichheit des Landes Salzburg.
3. Åkerblom, Annika. 2009. När kvinnor fick rättigheter. Sverige 1700 till 2010. Lund: Studentlitteratur.
4. Arn, Christoph, und Wolfgang Walter. 2004. Wer leistet die andere Hälfte der Arbeit? Die Beteiligung von Männern an der Hausarbeit als Bedingung eines „integralen“ Modells der Zwei-Verdiener-Familie. In Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Was kommt nach dem Ernährermodell?, Hrsg. Sigrid Leitner, Ilona Ostner, und Margit Schratzenstaller, 132–155. Wiesbaden: VS.
5. Atteneder, Christine, Thomas Bauer, René Böheim, Reiner Buchegger, Anita Traxler, und Martin Halla. 2010. Auswirkung von Scheidung und Trennung auf Kinder, Frauen und Männer. In 5. Österreichischer Familienbericht 1999–2009. Die Familie an der Wende zum 21. Jahrhundert, Hrsg. Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, 435–612. Wien: BWFJ.