1. AGENS – Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) (2014) Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. 3. Fassung 2012, geringfügig modifiziert 2014. https://www.dgepi.de/assets/Leitlinien-und-Empfehlungen/GPS_revision2-final_august2014.pdf. Zugegriffen: 25. Apr. 2021
2. Angele S, Calero C (2019) Stärkung präventiver Potenziale in der Pflegeberatung. Bundesgesundheitsblatt 62:320–328
3. Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (2015) Multivariate Analysemethoden, 14. Aufl. Springer Gabler, Berlin Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-662-46076-4_3
4. Bayerisches Landesamt für Statistik (2021) Pflegebedürftige: Kreis, Pflegebedürftige, Geschlecht, Pflegegrad der Pflegebedüftigkeit (6), Altersgruppen, Leistungsarten, Jahr (ab 2017). Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth (Genesis online, Tab. 22400-019s)
5. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld – IPW;A Büscher,2010