1. Ang, I. (1999). Kultur und Kommunikation. Auf dem Weg zu einer ethnographischen Kritik des Medienkonsums im transnationalen Mediensystem. In R. Bromley, U. Göttlich & C. Winter (Hrsg.), Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung (S. 317–340). Lüneburg: zu Klampen.
2. Beck, K. (2003). Neue Medien – neue Theorien? Klassische Kommunikations- und Medienkonzepte im Umbruch. In M. Löffelholz & T. Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung (S. 71–87). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
3. Brosius, H.-B. (1994). Integrations- oder Einheitsfach? Die Publikationsaktivitäten von Autoren der Zeitschriften „Publizistik“ und „Rundfunk und Fernsehen“ 1983–1992. Publizistik, 39, 73–90.
4. Brosius, H.-B. (2003). Aufgeregtheit durch Technikfaszination. In M. Löffelholz & T. Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen, Berufsfelder im Internetzeitalter. Eine Einführung (S. 43–48). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
5. DGPuK (2001). Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft. Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft als akademische Disziplin. Selbstverständnispapier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom Januar 2001. München: DGPuK.