1. Althoff, Stefan (1997). Quoten-Auswahlverfahren: Warum nicht? In Siegfried Gabler & Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.), Stichproben in der Umfrageforschung (S. 19–32). Opladen: Westdeutscher Verlag.
2. Arbeitskreis deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V. (ADM) (Hrsg.). (2014). Stichprobenverfahren in der Umfrageforschung: Eine Darstellung für die Praxis (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
3. Basil, Michael D. (1996). The use of student samples in communication research. Journal of Broadcasting and Electronic Media, 40, 431–440.
4. Baumann, Eva & Scherer, Helmut (2013). Offenheit organisieren: Zu den Vorteilen von Mixed-Model-Designs in der sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis am Beispiel von Befragungsstudien. In Teresa K. Naab, Daniela Schlütz, Wiebke Möhring & Jörg Matthes (Hrsg.), Standardisierung und Flexibilisierung als Herausforderungen der kommunikations- und publizistikwissenschaftlichen Forschung (S. 180–202). Köln: von Halem.
5. Beißert, Hanna, Köhler, Meike, Rempel, Marina & Beierlein, Constanze (2015). Deutschsprachige Kurzskala zur Messung des Konstrukts Need for Cognition NFC-K. In Hanna Beißert, Meike Köhler, Marina Rempel, Marina & Constanze Beierlein, Constanze, Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. Online verfügbar unter
https://zis.gesis.org/skala/Bei%C3%9Fert-K%C3%B6hler-Rempel-Beierlein-Deutschsprachige-Kurzskala-zur-Messung-des-Konstrukts-Need-for-Cognition-NFC-K
.