Author:
von Schnakenburg P.,Heermann S.,Kromeier J.,Offergeld C.
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Beurteilung des Mittelohrs erfordert ein komplexes dreidimensionales Verständnis, dessen Vermittlung für die curriculare Lehre ebenso wichtig ist wie für die ärztliche Weiterbildung.
Zielsetzung
Überprüft wurde, inwieweit Virtual Reality (VR) als Alternative zu konventionellen Lehrmethoden in der Vermittlung von Inhalten der Anatomie, Physiologie und Pathologie zum Einsatz kommen kann. Zielsetzung ist die Evaluation einer VR-gestützten Lehrmethode im Vergleich zur konventionellen Lehre am anatomischen Modell.
Methodik
Die Studie wurde als zweiarmige prospektive Single-Center-Studie im Sommersemester 2021 an der Universitätsklinik Freiburg durchgeführt. Für ein Modul zum Thema Mittelohr wurden 177 Studierende randomisiert in eine Kontroll- und Studiengruppe eingeteilt. Vorab wurden demografische Daten abgefragt sowie eine quantitative Evaluation hinsichtlich Kompetenz und persönlicher Haltung erhoben. Nach Bearbeitung der Modelle wurden die Gruppen formativ geprüft und die Ergebnisse vergleichend untersucht. Abschließend wurde durch ein Crossover der Modelle eine qualitative Evaluation der Modelle im Vergleich ermöglicht und eine erneute quantitative Evaluation durchgeführt.
Ergebnisse
In der formativen Prüfung konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen nachgewiesen werden. Die Evaluationen konnten eine gesteigerte Selbsteinschätzung der Wissenskompetenz, eine tendenziell ausgesprochen positive Haltung zur VR-Methode nach Kursabschluss sowie generell vorteilhafte subjektive Aspekte des VR-Modells aufweisen. Zudem zeigte sich ein positiver Effekt und ein positives Meinungsbild für die Vermittlung anatomischer Inhalte.
Schlussfolgerung
Der Einsatz von VR eignet sich als Alternative zu konventionellen Lehrmethoden in der curricularen HNO-Lehre. Die Ergebnisse zeigen bereits aktuell eine Gleichwertigkeit der VR und lassen ein großes Potenzial dieser Methode für zukünftige Lehraufgaben erwarten.
Funder
Universitätsklinikum Freiburg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference29 articles.
1. Albrecht T, Nikendei C, Praetorius M (2021) Face, content, and construct validity of a virtual reality otoscopy simulator and applicability to medical training. Otolaryngol Head Neck Surg 166(4):753–759. https://doi.org/10.1177/01945998211032897
2. Arbeitsgruppe Curriculum 4.0. (2018) Curriculumentwicklung und Kompetenzen für das digitale Zeitalter – Thesen und Empfehlungen der AG Curriculum 4.0 des Hochschulforum Digitalisierung. Arbeitspapier Nr. 39. Hochschulforum Digitalisierung. Berlin
3. Bakhos D, Galvin J, Aoustin J‑M, Robier M, Kerneis S, Bechet G, Montembault N, Laurent S, Godey B, Aussedat C (2020) Training outcomes for audiology students using virtual reality or traditional training methods. PLoS ONE 15:e243380
4. Dombrowski T, Dazert S, Volkenstein S (2019) Digitale Strategien in der Lehre. Laryngorhinootologie 98:S197–S219
5. Freiherr von Saß P, Klenzner T, Scheckenbach K, Chaker A (2017) Einsatz von E‑Learning an deutschen Universitäts-HNO-Kliniken. Laryngorhinootologie 96:175–179
Cited by
8 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献