Fütter‑, Ess- und Schluckstörungen bei Säuglingen und Kindern

Author:

Schwemmle C.,Arens C.

Abstract

Zusammenfassung Essen und Schlucken sind dynamische Prozesse, an denen mehr als 30 Muskeln in Koordination der orofazialen Muskulatur sowie der Muskulatur des Rachens, des Kehlkopfs und der Speiseröhre beteiligt sind. Saug‑, Such- und Würgreflex des Neugeborenen und des Säuglings verändern/differenzieren sich mit zunehmendem Alter, sodass der Ess‑, Kau- und Schluckvorgang beim Kleinkind differenziert und willentlich möglich sind. Ess‑, Fütter- und Schluckstörungen sind im Säuglings- und Kleinkindalter häufig schwierig zu unterscheiden. Essstörungen umfassen Nahrungsverweigerung, inadäquate Essgewohnheiten, Verhaltensauffälligkeiten bei der Nahrungsaufnahme, selektive und/oder einseitige Nahrungspräferenzen. Schluckstörungen beschreiben eine Beeinträchtigung der oralen, pharyngealen sowie ösophagealen Phase; alle oder einzelne Phasen können betroffen sein. Ursachen sind Verhaltens- oder Entwicklungsstörungen, Syndrome, neurologische Erkrankungen, Erkrankungen der Atemwege und/oder Ösophagitiden (mit oder ohne gastroösophagealen Reflux, eosinophile Ösophagitis) oder anatomische Fehlbildungen der oberen Speisewege. Ess‑/Schluckbeschwerden werden bei bis zu 25 % aller Kinder beschrieben; circa 40 % der frühgeborenen Kinder, bis zu 64–78 % der entwicklungsauffälligen Kinder und bis zu 99 % der Kinder mit schweren Zerebralparesen zeigen Schluckstörungen. Die Diagnostik der Ess‑/Schluckstörung beinhaltet einen multifaktoriellen Ansatz. Die Anamnese erfasst das soziale Umfeld, die Eltern-Kind-Interaktion und die elterlichen Sorgen, die körperliche Untersuchung den aktuellen Gesundheitszustand mit Bestimmung von Gewicht, Körpergröße und Kopfumfang sowie eine ausführliche HNO-ärztliche-Diagnostik. Klinische Füttersituationen können Teil der Kindesbeobachtung sein oder Videoaufnahmen von dem Kind beim Füttern/Essen die Diagnostik ergänzen. Zur Beurteilung schluckdynamischer Prozesse sind die Videofluoroskopie und die fiberoptische Diagnostik des Schluckens (FEES) möglich. Bei sehr jungen Kindern ist die standardisierte FEES selten aussagekräftig, stattdessen sollte eine fiberoptische-endoskopische Schluckuntersuchung (FESU) mit „Leeraufnahme“ und Videoaufnahme nach dem Schluckversuch erfolgen. Die Therapie beginnt mit der Empfehlung einer angenehmen Fütterumgebung, von Hilfsmitteln (spezielle Löffel etc.) beim Essen, Kostform/Konsistenz, Körperhaltung beim Essen, alternativen/additiven Ernährungsmethoden (Gastrostomien, Nasogastralsonden) sowie orofazialen Stimulationsverfahren und Kompensationsverfahren bei kooperativen älteren Kindern. Ein interdisziplinäres Team ist die Basis für eine umfassende Diagnostik und Therapieplanung.

Publisher

Springer Science and Business Media LLC

Subject

Otorhinolaryngology

Cited by 10 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3