1. Arendt H (1981): Vita activa oder vom tätigen Leben. 2. Aufl., München.
2. Arnold M (2004): Standardisierung und Rationierung in der Medizin. In: Dietrich F, Imhoff M & Kliemt H (Hrsg.): Standardisierung in der Medizin. Qualitätssicherung oder Rationierung? Stuttgart, New York, 1–6.
3. Arntz K (2002): Unbegrenzte Lebensqualität? Bioethische Herausforderungen der Moraltheologie (Studien der Moraltheologie, Bd. 2). Münster u.a.
4. Badura B (2003): Überblick: Warum haben Bevölkerungsgruppen unterschiedlichen Zugang zur Gesundheitsversorgung und sind unterschiedlich von Krankheitsrisiken und Krankheiten betroffen? In: Schwartz F W, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J & Walter U (Hrsg.): Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. München, Jena, 632–636.
5. Beske F & Hallauer J (1999): Das Gesundheitswesen in Deutschland. Struktur-Leistung-Weiterentwicklung. 3., neubearb. Auflage. Köln.